Section
Willkommen
"Wie Sie schreiben, zeigt die Qualität ihrer Arbeit. Zugleich ist jedes Dokument eine Visitenkarte ihrer Organisation und wird auf unbestimmte Zeit archiviert. Sorgfalt und Kompetenz beim Schreiben bedeuten Erfolg im Beruf." Jörissen, Stefan/Lemmenmeier, Max (2014): S.9
Aus diesem Grund wollem wir uns im Kurs 6.145 Deutsch-Information damit beschäftigen, wie wir verschiedene (für den Ingenieurberuf relevante) Texte so schreiben können, dass sie sprachlich korrekt sind, den Adressaten ansprechen und den Regeln der Textsorte folgen, der sie zugehören.
Im Kurs solltet Ihr lernen...
- inhaltlich gut nachvollziehbare Texte verschiedener Textsorten zu erstellen. Dabei wisst ihr um Konventionen zum Aufbau, zur Gliederung, zur Sprachverwendung etc., die zu den verschiedenen Textsorten existieren, Bescheid und könnt diese bei der Texterstellung berücksichtigen.
- wie Sätze auf der Textoberfläche mit verschiedenen Mitteln miteinander verknüpft werden können, so dass daraus ein stimmiger Text entsteht.
- durch welche sprachlichen Mittel sich der Stil verschiedener Textsorten auszeichnet und die verschiedenen sprachlichen Mittel der jeweiligen Textsorte entsprechend einsetzten. So wisst ihr etwa, wodurch sich ein wissenschaftlicher Stil auszeichnet und in welche Textsorten der Verbalstil dem Nominalstil vorzuziehen ist und bevorzugt Aktivformulierungen gegenüber Passivformulierungen zu verwenden sind.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
Manuela Guntern
Dozentin
Curriculum
Kursprogramm im Überblick
Selbststudium im Überblick
Allgemeine Informationen zum Kurs:
- Das detaillierte Kursprogramm mit den Themen und Daten zum Präsenzunterricht, zum Selbststudium und den Prüfungen findet sich im Dokument Kursprogramm 6.145 Deutsch-Information.
- Die Themen sind in Moodle chronologisch gemäss Kursprogramm aufgeführt.
- zu den Lernzielen allgemein vgl. den Link oben.
aktueller Link zur Teams-Besprechung: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3adf155d0cec1544268d8165899b45abaf%40thread.tacv2/1610021141751?context=%7b%22Tid%22%3a%227a09aace-3641-41b0-993d-3729201228b3%22%2c%22Oid%22%3a%223c122b7e-66ed-4a36-a923-9af99540ef18%22%7d
Textsorten Präsenz 1
Textsorten
In der Lerneinheit Textsorten wollen wir uns einen Überblick über die verschiedenen im Kurs behandelten Textsorten verschaffen. Wir wollen unser Vorwissen zu den verschiedenen Textsorten aktivieren und gemeinsam wichtige Regeln, denen die einzelnen Textsorten gehorchen, erarbeiten.
Lernziele
- Ihr könnt verschiedene für den Ingenieurberuf relevante Textsorten nennen. (K1)
- Ihr könnt zu verschiedenen Textsorten wichtige Anforderungen bezüglich Inhalt, Aufbau, Stil, Darstellung nennen. (K2)
Sprachformales Selbststudium 1
Sprachformales
Lernziele
- Ihr verfügt über das nötige Wissen in der Grammatik, um grammatikalisch korrekte Texte zu erstellen.
- Ihr seid dazu in der Lage, in euren Texten mit den entsprechenden Hilfsmitteln Orthographiefehler zu eliminieren.
- Ihr seid dazu in der Lage, Satzzeichen korrekt zu setzten.
Auftrag Selbststudium
Folgt den Instruktionen des Dokuments "Selbststudium Sprachformales". Die Dokumente und Links, die ihr zur Bearbeitung des Selbststudiumsauftrags benötigt, findet ihr nachfolgend.
technische Dokumentation Selbststudium 2 und 3
Auftrag Selbstststudium
Folgt den Instruktionen des Dokuments Selbststudium technische Dokumentation. Die zur Bearbeitung des Selbststudium notwendigen Dokumente findet ihr nachfolgend.
technische Dokumentation Präsenz 2
Als Techniker(in) HF solltet ihr dazu in der Lage sein, technische Dokumentationen für verschiedene Zielgruppen zu verfassen. Aus diesem Grund wollen wir uns die Textsorte etwas genauer anschauen und versuchen, selber eine technische Dokumentation zu verfassen.
Lernziele
- Ihr könnt mit eigenen Worten den Unterschied zwischen einer Sofort- Lernanleitungen beschreiben. (K2)
- Ihr könnt auswendig die zentrale Funktion einer technischen Dokumentation nennen. (K2)
- Ihr könnt auswendig die Elemente aufzählen, die eine technische Dokumentation beinhalten sollte.
- Ihr könnt Sicherheits- und Warnhinweise an der korrekten Stelle in eine technische Dokumentation einfügen. (K3)
- Ihr seid in der Lage, die sprachlichen Mittel, die für eine Handlungsaufforderung verlangt werden, in einem entsprechenden Text zu verwenden.
- Ihr könnt eine Gerätebeschreibung erstellen und dabei die empfohlenen Gestaltungsregeln berücksichtigen. (K4)
- Ihr seid in der Lage, mit Hilfe seiner Unterlagen selbständig eine technische Dokumentation zu einem vorgegebenen Produkt zu erstellen. (K4)
- This section
technischer Bericht Selbststudium 4
Auftrag Selbststudium
Folgt den Instruktionen des Dokuments Selbststudium technischer Bericht. Die zur Bearbeitung des Selbststudium notwendigen Dokumente findet ihr nachfolgend.